30.11.2023

Transformation im Mittelstand

Viele Weltmarktführer, Made in Germany, die meisten Beschäftigten: Aber wie steht es um die digitale Position des deutschen Mittelstands?

Dürfen wir Sie mit einem echten Star der Wirtschaft bekannt machen – das ist der deutsche Mittelstand: Über 60% aller Arbeitnehmer arbeiten hier, er erwirtschaftet ein Drittel des BIP, 97% der deutschen Exporteure gehören zu diesen Unternehmen und ganz besonders beeindruckend: von ca. 2700 sogenannten Hidden Champions auf der ganzen Welt sind ca. 1300 dieser Weltmarktführer aus Deutschland.

Allein mit diesen Zahlen ist es nicht verwunderlich, dass der Mittelstand hohe politische und wirtschaftliche Beachtung findet – sich aber mehr und mehr auch die Frage gefallen lassen muss, wie es um seine digitale Transformation steht. Und wir verraten an dieser Stelle nicht zu viel: Diese Frage bleibt schmerzhaft. Nicht nur, weil der Mittelstand Nachholbedarf hat – sondern auch weil der gesamtwirtschaftliche Druck aus sehr vielen Richtungen wächst. Wir wollen beleuchten, wieso modernisierte IT-Landschaften und individuelle Konzepte für Business Software so entscheidend für die weitere Bedeutung des „Motors der deutschen Wirtschaft“ sind. Und wo sich ganz konkrete Ansätze anbieten.

Es tut sich was. Aber im Vergleich ist der deutsche Mittelstand nur Mittelmaß.

Erst kürzlich hat der Verband Bitkom wertvolle Zahlen zur Situation der Digitalisierung im Mittelstand erhoben. Leicht zu erkennen: Das Bewusstsein und die Aktivitäten für dieses Thema wachsen oder sind auf stabilem Niveau. Man kann herauslesen, dass sich die digitalen Strategien spezifizieren, um einzelne Unternehmensbereiche oder -prozesse entsprechend nach vorn zu bringen.

Beruhigen sollte das allerdings nicht. Im internationalen Vergleich ist Deutschlands Mittelstand allenfalls Mittelmaß:

Mit dem Hintergrund der sehr hohen Bedeutung deutscher mittelständischer Unternehmen als „Export-Weltmeister“ und ihrer Rolle als riesige Basis der deutschen Wirtschaft selbst ist die Entwicklung zu langsam und zu wenig durchgreifend.

Der Druck wächst schneller als die Anstrengungen. Und das aus vielen Richtungen.

„Digitale Transformation“ ist ein so häufig benutztes Schlagwort, dass man sich sicherlich zu wenig fragt, warum das so ein überaus wichtiges Thema ist. Wir haben das sehr gezielt für den Mittelstand gefragt und finden einige Antworten, die aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen Druck auf den Mittelstand ausüben:

Und eine modernisierte IT-Bebauung und neu konzipierte Business Software soll und kann all diese Herausforderungen lösen?

Die aktuellen Schwerpunkte verstehen. Die zukünftigen Hebel identifizieren.

Mittelstand – das ist ein Begriff, der viele ganz unterschiedliche Branchen beinhaltet – vom Chemiespezialisten über den Autozulieferer bis zum Hotelbetrieb. Deswegen wäre es unseriös, hier für alle betroffenen Unternehmen ein Patentrezept auszustellen. Dennoch gibt es Themenbereiche, die sowohl eine hohe Gültigkeit über viele Branchen hinweg mitbringen und zugleich einen schnell umsetzbaren Hebel mitbringen. Doch schauen wir uns zunächst wichtige aktuelle Schwerpunkte an:

Die obige Grafik zeigt, wie deutlich Mittelständler bemüht sind, die in den letzten Jahren extrem stark gestiegenen Cyberangriffe zu bekämpfen. Das ist selbstverständlich vollkommen richtig und verständlich – aus Beratersicht aber leider auch „defensives Handeln“, zu dem die Unternehmen wirtschaftlich und mit viel Aufwand gezwungen werden. Ressourcen könnten für Lösungen in anderen Bereichen genutzt werden. Die Handlungspflicht ist allerdings erdrückend: 9 von 10 Unternehmen sind betroffen – bei über 80% entsteht ein spürbarer Schaden.

Während also Cybersecurity ein Dauerthema bleibt, müssen parallel aber konstruktive Potentiale aufgedeckt werden. Branchenübergeordnet können wir aus unserer Arbeit folgende Themen benennen, die zum einen gut greifbar sind und zum anderen einen schnell messbaren ROI aufweisen:

Effizienzsteigerung

Business Software kann dazu beitragen, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz in der Verwaltung, Produktion und im Kundenservice. Mittelständische Unternehmen können Ressourcen besser nutzen und Kosten reduzieren. Da es im Mittelstand zumeist lange geprägte Prozesse gibt, lassen sich diese auch gut beschreiben und in vielen Fällen mit hoher Effizienz automatisieren. Außerdem entstehen sehr häufig nützliche Mehrwerte, wenn Prozesse als Ganzes betrachtet und digital neu aufgesetzt werden.

Kundenservice & CRM

Customer Relationship Management (CRM)-Software hilft mittelständischen Unternehmen, Kundenbeziehungen zu verwalten und zu verbessern. Dies führt zu einer besseren Kundenbindung und ermöglicht personalisierte Dienstleistungen. In unserer Beratungsperspektive ist dies sehr häufig einer der wichtigsten Potentiale. Ja, der deutsche Mittelstand hat große Assets in Qualität und Innovation – im Wettbewerb wird die Differenzierung über Servicequalität und zufriedene Kunden aber immer wichtiger.

Datenanalyse und -berichterstattung

Business Intelligence-Software ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen zu analysieren und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dies kann dazu beitragen, Geschäftstrends und Kundenverhalten besser zu verstehen. In den teils sehr engen und kompetitiven Märkten des Mittelstands ist dies ebenfalls ein zentraler Ansatzpunkt.

Bestands- und Lieferkettenmanagement

Software für das Management von Lagerbeständen und Lieferketten kann dazu beitragen, die Effizienz der Lieferkette zu steigern und den Bedarf besser zu planen. Dies führt zu geringeren Lagerkosten und einem reibungsloseren Betriebsablauf.

Effizienzsteigerung

Business Software kann dazu beitragen, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz in der Verwaltung, Produktion und im Kundenservice. Mittelständische Unternehmen können Ressourcen besser nutzen und Kosten reduzieren. Da es im Mittelstand zumeist lange geprägte Prozesse gibt, lassen sich diese auch gut beschreiben und in vielen Fällen mit hoher Effizienz automatisieren. Außerdem entstehen sehr häufig nützliche Mehrwerte, wenn Prozesse als Ganzes betrachtet und digital neu aufgesetzt werden.

Kundenservice & CRM

Customer Relationship Management (CRM)-Software hilft mittelständischen Unternehmen, Kundenbeziehungen zu verwalten und zu verbessern. Dies führt zu einer besseren Kundenbindung und ermöglicht personalisierte Dienstleistungen. In unserer Beratungsperspektive ist dies sehr häufig einer der wichtigsten Potentiale. Ja, der deutsche Mittelstand hat große Assets in Qualität und Innovation – im Wettbewerb wird die Differenzierung über Servicequalität und zufriedene Kunden aber immer wichtiger.

Datenanalyse und -berichterstattung
Bestands- und Lieferkettenmanagement

Business Intelligence-Software ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen zu analysieren und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dies kann dazu beitragen, Geschäftstrends und Kundenverhalten besser zu verstehen. In den teils sehr engen und kompetitiven Märkten des Mittelstands ist dies ebenfalls ein zentraler Ansatzpunkt.

Software für das Management von Lagerbeständen und Lieferketten kann dazu beitragen, die Effizienz der Lieferkette zu steigern und den Bedarf besser zu planen. Dies führt zu geringeren Lagerkosten und einem reibungsloseren Betriebsablauf.

Quellen:

Grafik 1: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Chief-Digital-Officer-Stellen-2022 
Grafik 2: https://www.skribble.com/de-de/blog/digitalisierung-im-mittelstand/ 
Grafik 3: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/digitalisierungsindex-mittelstand-2021-2022-1003518